Kann eine Wechselstromsicherung für Gleichstrom verwendet werden?

Veröffentlichungszeit: Autor: Site Editor Besuchen: 4564

Es gibt weder eine Wechselstromsicherung noch eine Gleichstromsicherung. Alle Sicherungen sind in Ampere angegeben. Wenn Sie eine 1-Ampere-Sicherung benötigen, begrenzt diese den Strom auf ein Ampere (Effektivwert Wechselstrom oder Gleichstrom).

Hinweis: Es wird auch Spannung angegeben, jedoch nicht „Gleichstrom“ oder „Wechselstrom“. Dies ist der Effektivwert. Verwenden Sie keine Sicherung mit 110 V bei 110 V Wechselstrom, da die Spitzenspannung höher ist. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen und zur Isolierung eine 250-V-Sicherung, da 110 V Wechselstrom Spitzenspannungen von 155 Volt erreichen.

Sicherungen sollten sowohl bei Wechsel- als auch bei Gleichstrom funktionieren. Im Prinzip funktionieren sie in beiden Fällen gleich: Das Element wird bis zum Schmelzen erhitzt. Der Schmelzpunkt sollte weitgehend unabhängig von Wechsel- oder Gleichstrom sein.

Sind AC- und DC-Sicherungen dasselbe?

Sicherungen sollten sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom funktionieren. Im Prinzip funktionieren sie in beiden Fällen gleich, das Element wird bis zum Schmelzen erhitzt. Der Schmelzpunkt sollte weitgehend unabhängig von Wechsel- oder Gleichstrom sein.

Aus den von Kevin Baker dargelegten Gründen kann Gleichstrom im Plasma eines verdampften Schmelzelements bei hohen Spannungen weiterfließen, während Wechselstrom immer nach einem Zyklus unterbrochen wird, wenn der Strom auf Null sinkt. Sicherungen, die für Wechselstrom und Gleichstrom verwendet werden können, haben unterschiedliche ACV- und DCV-Unterbrechungswerte. Wechselstrom hat immer höhere Spannungswerte.

Aus diesem Grund gibt es Sicherungen, die speziell für die Unterbrechung von Hochspannungsgleichstrom entwickelt wurden und über Mittel zur Unterbrechung oder Minimierung des möglicherweise auftretenden Plasmas verfügen. Ich weiß, dass es sie gibt, habe aber keine Erfahrung mit ihrer Verwendung.
In den meisten Fällen ist der Unterschied nicht wichtig, wenn die von Ihnen angelegte Spannung viel geringer ist als die Sicherungsnennwerte.

Was ist der Unterschied zwischen einer AC-Sicherung und einer DC-Sicherung?

Erstens ist Gleichstrom kontinuierlich, während Wechselstrom mit jedem Zyklus auf null Volt sinkt. Das ist wichtig, denn wenn bei Gleichstrom eine Sicherung durchbrennt, kann sich ein Plasma bilden, das weiterhin Strom leitet. Bei Wechselstrom ist dies der Fall. Wenn der Zyklus jedoch die Null-Volt-Marke überschreitet, erlischt das Plasma und der Stromkreis ist geöffnet.

Daher verfügt die Gleichstromsicherung über einen größeren Spaltbereich, um das Löschen des Plasmalichtbogens zu unterstützen.

Sind Gleichstromsicherungen und Wechselstromsicherungen austauschbar?

Nein, sie sind nicht austauschbar.

Denken Sie daran: Der Zweck einer Sicherung besteht darin, den Fluss eines Überstroms zu unterbrechen. Ein Metallelement in der Sicherung schmilzt, wenn es für die erforderliche Zeit einem Überstrom ausgesetzt ist. Stellen Sie sich eine Sicherung als einen niederohmigen Widerstand vor, der zwei Punkte eines Stromkreises verbindet. Wenn das Sicherungselement schmilzt, entsteht ein offener Stromkreis. Aber nicht so schnell! Zwischen den offenen Stromkreiselementen können Lichtbögen entstehen und die gefährlichen Zustände verursachen, vor denen wir schützen wollen.

Bei Wechselstrom wechselt der Strom sinusförmig mehr als 100 Mal pro Sekunde seine Polarität. Bei diesem Polaritätswechsel gibt es einen kurzen Moment, in dem die Stärke des Wechselstroms Null ist. Aufgrund dieses Nulldurchgangs lassen sich Wechselstromlichtbögen leicht eindämmen, da sie selbstverlöschend sind. Bei Gleichstrom tritt dieser Nulldurchgang nie auf, und Lichtbögen können so lange bestehen bleiben, bis sie erhebliche Schäden verursachen. Um dem entgegenzuwirken, haben Gleichstromsicherungen einen größeren Elektrodenabstand und können aus zusätzlichen Materialien zur Lichtbogenunterdrückung, wie beispielsweise Siliziumdioxid, bestehen.

Dies setzt voraus, dass es sich um einen 1:1-Ersatz handelt. Einzelne Sicherungen sind je nach Konstruktion für AC/DC ausgelegt. So kann es beispielsweise vorkommen, dass eine Sicherung mit 500 V AC auch für 300 V DC ausgelegt ist.

Relevante Neuigkeiten
Can an AC fuse be used for DC?

Kann eine Wechselstromsicherung für Gleichstrom verwendet werden?

Es gibt weder eine Wechselstromsicherung noch eine Gleichstromsicherung. Alle Sicherungen sind in Ampere angegeben. Wenn Sie eine 1-Ampere-Sicherung benötigen, begre...

What Is a DC Surge Protective Device? What Is a DC Surge Protective Device?

Was ist ein Gleichstrom-Überspannungsschutzgerät?

Mit der zunehmenden Verbreitung neuer Energiesysteme (Solar-PV, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Energiespeicher (ESS)) sind Gleichstromanlagen allgegenwärtig. Im...

fuse switch disconnector

Sicherungslasttrennschalter verstehen: Eine kritische Komponente für die elektrische Sicherheit

Sicherheit und Zuverlässigkeit sind in elektrischen Systemen von entscheidender Bedeutung. Ein Sicherungslasttrennschalter ist ein Schlüsselgerät zur Gewährleistung ...

The Working Principle of EV Fuses

Das Funktionsprinzip von EV-Sicherungen

Da Elektrofahrzeuge (EVs) die Automobilindustrie revolutionieren, sind die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Systeme von größter Bedeutung. Das Herzs...

Does an EV Charger Connect to the Meter or Fuse Box?

Wird ein EV-Ladegerät an den Zähler oder Sicherungskasten angeschlossen?

Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, ist es für die Sicherheit und den effizienten Betrieb entscheidend, zu wissen, wie man ein EV-Ladegerät richtig ins...

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR ALLE IHRE BEDÜRFNISSE

Bei Fragen oder Anmerkungen helfen wir Ihnen gerne weiter. Die Antwortzeit beträgt werktags 24 Stunden

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
Anfrage senden

ANGEBOT EINHOLEN

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Captcha Code
×
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten, die Website-Nutzung zu analysieren und zu messen und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.
Alle akzeptieren