Was ist eine HRC-Sicherung?
Definition: Die HRC-Sicherung (mit vollem Namen „High Rupturing Capacity“) ähnelt einer normalen Sicherung, bei der der Schmelzdraht einen Kurzschlussstrom bis zu einem bestimmten Grenzwert führt. Überschreitet der Strom diesen Wert, brennt die Sicherung durch. HRC-Sicherungen bestehen aus Glas oder einer anderen chemischen Verbindung.
Die Sicherung ist dicht verschlossen, um das Eindringen von atmosphärischer Luft zu verhindern. Die Enden der Sicherung bestehen aus keramischen Metallkappen, die mit flexiblem Silberdraht befestigt sind. Im Inneren befindet sich viel Platz um den Draht bzw. das Sicherungselement.
Der Die HRC-Sicherung ist einheitlich und zeichnet sich durch eine sehr geringe Auslösezeit bei hohem Druckstrom aus. Ebenso ist die Unterbrechungszeit lang, wenn der Fehlerstrom nicht hoch ist.
Aufbau der HRC-Sicherung:
Die HRC-Sicherung besteht aus einem Material mit einem hochhitzebeständigen Körper wie Keramik. Diesem Keramikkörper werden Metallendkappen hinzugefügt. Die Verbindung erfolgt über ein Element mit Silberstrom.
Das Innere des Sicherungskörpers ist mit Pulver gefüllt, das die verwendeten Materialien wie Quarz, Gips, Staub, Marmor, Kreide usw. enthält. Geräuschursachen: Das Element kann im Strom nicht überhitzen. Die entstehende Wärme verdampft das gelöste Element.
Die chemische Reaktion zwischen Füllmaterial und Silberdampf führt zu einem hochohmigen Material, das den Lichtbogen in der Sicherung reduziert. Aufgrund ihres geringen Widerstands werden in Sicherungen üblicherweise Kupfer oder Silber verwendet. Ein Sicherungselement besteht üblicherweise aus zwei oder mehr Abschnitten, die mithilfe einer Zinnschicht verbunden sind.
Der Schmelzpunkt von Zinn liegt bei 2400 °C und damit unter dem Schmelzpunkt von Silber von 980 °C. Daher verhindert der Schmelzpunkt von Zinnverbindungen, dass die Sicherung im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlastung hohe Temperaturen erreicht.
Funktionsprinzip der HRC-Sicherung:
Unter normalen Bedingungen erzeugt der Strom nicht genügend Wärme, um die Sicherung aufzulösen. Fließt mehr Strom als sein Grenzwert, schmilzt der Fehlerstrom das Sicherungselement, bevor er seinen Höhepunkt erreicht. Bei einer Überlastung der Sicherung schmilzt das Sicherungselement nicht. Hält ein solcher Zustand jedoch länger an, schmilzt ein Material wie Eutektikum und zerstört das Sicherungselement.
Die dünneren Teile des Sicherungselements schmelzen bei einem Kurzschluss schneller auf kleinerer Fläche. Sie brechen schneller, bevor das eutektische Material bricht. HRC bietet daher gute Gründe, innerhalb des Sicherungselements Einschränkungen vorzunehmen.
Typ der HRC-Sicherung:
Normalerweise gibt es 3 Arten von Sicherungen, die unten aufgeführt sind:
Sr.Nr. |
Art der HRC-Sicherung |
#1 |
NH-Sicherung |
#2 |
Sicherung vom Typ DIN |
#3 |
Flachsicherung |
Nr. 1. Sicherung vom Typ NH:
NH-Sicherung wird für Nieder- und Mittelspannung verwendet. Sie bietet Schutz bei Überlastung und Kurzschluss. Diese Sicherung schützt den Motorstart sowie andere Geräte vor Überlastung und Kurzschluss. Diese Sicherungen sind in Leichtbauweise mit spezifischen Parametern erhältlich.
#2. DIN-Sicherung:
Diese sind in einem breiten Stromstärkenbereich erhältlich. Sie werden bei unterschiedlichen Temperaturen mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt. Sie sind in verschiedenen Spannungen erhältlich und dienen zum Schutz des Transformators.
Seine Reinigungsleistung ist optimal für den Kurzschlussschutz. Wird in der Luft- und Bergbauindustrie, bei der Abtrennung von Zuleitungen, in gasisolierten Schaltanlagen und Transformatoren verwendet.
#3. Flachsicherung:
Dieser Sicherungstyp wird auch als Stecker I bezeichnet. Die Sicherung ist mit einem Kunststoffgehäuse und zwei Metallkappen zum Einsetzen in die Fassung erhältlich. Sie wird in Autos zum Schutz vor Kurzschlüssen, Verkabelungen und Motoren als Backup-Schutz eingesetzt.
Diese sind in geringen Gewichten erhältlich und umfassen derzeit niedrige Abschaltwerte. Flachsicherungen sind in verschiedenen Größen und Formen mit unterschiedlichen Stromstärken erhältlich.
Eigenschaften der HRC-Sicherung:
Eine Sicherung funktioniert, nachdem sich das Element aufgrund der von der I2RF erzeugten Wärme aufgelöst hat, wobei die RF die Sicherung blockiert. Wenn der Strom die Kapazität der Sicherung überschreitet, steigt auch ihre Wärme.
Daher schmilzt die Sicherung bei höherem Strom schneller. Daher wird die Beziehung zwischen Zeit-Strom der Sicherung als Sicherungskennlinie bezeichnet. Für die richtige Auswahl der Sicherung für einen bestimmten Stromkreis ist dies sehr hilfreich.
Vorteile der HRC-Sicherung:
Die Vorteile der HRC-Sicherung sind folgende:
• Günstiger im Vergleich zu anderen Sicherungen.
• Das Design ist geradlinig und einfach.
• Es ist keinerlei Wartung erforderlich.
• Einfaches Arbeiten.
• Dieses Programm läuft noch.
• Hohes Ausschaltvermögen.
• Die In-Time-Charakteristik ist perfekt für den Überlastschutz.
Nachteile der HRC-Sicherung:
Die Nachteile der HRC-Sicherung sind folgende:
• Dies kann nach dem Beenden nicht wiederverwendet werden.
• Bei engen Kontakten kommt es zu Überhitzung.
• Nach jeder Aktion ändern sie sich.
• Die Wahrscheinlichkeit einer Verriegelung ist hoch.
• Die durch den Lichtbogen erzeugte Hitze kann die angeschlossenen Schalter beeinträchtigen.
Nachteile der HRC-Sicherung:
Die Nachteile der HRC-Sicherung sind folgende:
• Dies kann nach dem Beenden nicht wiederverwendet werden.
• Bei engen Kontakten kommt es zu Überhitzung.
• Nach jeder Aktion ändern sie sich.
• Die Wahrscheinlichkeit einer Verriegelung ist hoch.
• Die durch den Lichtbogen erzeugte Hitze kann die angeschlossenen Schalter beeinträchtigen.
1. Welche Arten von HRC-Sicherungen gibt es?
Normalerweise gibt es 3 Arten von Sicherungen, die unten aufgeführt sind:
Sr.Nr. |
Art der HRC-Sicherung |
#1 |
NH-Sicherung |
#2 |
Sicherung vom Typ DIN |
#3 |
Flachsicherung |
2. Was ist der Vorteil einer HRC-Sicherung?
Die Vorteile der HRC-Sicherung sind folgende:
• Günstiger im Vergleich zu anderen Sicherungen.
• Das Design ist geradlinig und einfach.
• Es ist keinerlei Wartung erforderlich.
• Einfaches Arbeiten.
• Dieses Programm läuft noch.
• Hohes Ausschaltvermögen.
• Die In-Time-Charakteristik ist perfekt für den Überlastschutz.
3. Was bedeutet HRC-Sicherung?
Definition: Die HRC-Sicherung (mit vollem Namen „High Rupturing Capacity“) ähnelt einer normalen Sicherung, bei der der Schmelzdraht einen Kurzschlussstrom bis zu einem bestimmten Grenzwert führt. Überschreitet der Strom diesen Wert, brennt die Sicherung durch. HRC-Sicherungen bestehen aus Glas oder einer anderen chemischen Verbindung.
4. Welche Nachteile hat die NH-Sicherung?
Die Nachteile der HRC-Sicherung sind folgende:
• Dies kann nach dem Beenden nicht wiederverwendet werden.
• Bei engen Kontakten kommt es zu Überhitzung.
• Nach jeder Aktion ändern sie sich.
• Die Wahrscheinlichkeit einer Verriegelung ist hoch.
• Die durch den Lichtbogen erzeugte Hitze kann die angeschlossenen Schalter beeinträchtigen.