Was ist ein HRC-Sicherungseinsatz?
Wichtig ist, dass die Stromstärke in einem Stromkreis begrenzt ist. Überschreitet der Stromkreisstrom den angegebenen Grenzwert, kann dies zu schwerwiegenden Systemdefekten führen. Sicherungen dienen in Stromkreisen ausschließlich zum Schutz vor solchen Defekten. Kupferdrähte schmelzen daher, wenn der Strom die Kapazität überschreitet. So wird eine Überlastung der Arbeitsgeräte vermieden und die Sicht geschützt. Dieser Artikel vermittelt Ihnen die Grundlagen, den Aufbau, das Funktionsprinzip, die Anwendung, die Gründe für das Durchbrennen von Sicherungen, Lösungen und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung des Durchbrennens von HRC-Sicherungseinsätzen .
HRC-Sicherung ist eine Sicherung mit hoher Auslösekapazität, auch als Strombegrenzungssicherung bekannt. Strombegrenzungssicherungen sind Hochspannungssicherungen. Strombegrenzungssicherungen werden in Widerstandsstrombegrenzungssicherungen und Lichtbogenreaktanz-Umwandlungsstrombegrenzungssicherungen unterteilt. Die Widerstandsstrombegrenzung begrenzt den Stromwert im Stromkreis auf eine bestimmte Amplitude. Dieser Wert wird unabhängig vom Kurzschluss nicht überschritten.
HRC-Sicherungseinsatzstruktur
Strombegrenzende Sicherungen haben zwei Schmelzstrukturen: eine Inline-Schmelze und eine spiralförmig gewickelte Schmelze. Nach der Lichtbogenbildung in der Inline-Schmelze steigt die Lichtbogenreaktanz mit zunehmender Lichtbogenlänge an. Und die Phase ändert sich allmählich. Die spiralförmige Schmelze nutzt die spiralförmige Reaktanztransformation, um die Phase zu ändern. Die beiden erzeugen eine Nullpause, wodurch Spannung und Strom gleichzeitig den Nullpunkt überschreiten. Die Phasenverschiebung löscht den Lichtbogen, bevor der Strom seinen Spitzenwert erreicht. Diese Strombegrenzungsfähigkeit beim Löschen des Lichtbogens variiert stark. Es ist ersichtlich, dass Art und Struktur der strombegrenzenden Sicherung bei der Auslegung der Stromversorgung berücksichtigt werden müssen. Sicherungen, die den Spitzenwert des Kurzschlussstroms begrenzen können, werden als strombegrenzende Sicherungen bezeichnet. Strombegrenzende Sicherungen haben nur eine gute Lebensdauer von einer halben Welle.
Funktionsprinzip des HRC-Sicherungseinsatzes
Unter normalen Umständen erzeugt der elektrische Strom nicht genügend Wärme, um die Sicherung aufzulösen. Überschreitet der durchfließende Strom seinen Grenzwert, schmilzt der Fehlerstrom, bevor das Sicherungselement seinen Spitzenwert erreicht. Bei einer Überlastung einer Sicherung schmelzen die Sicherungskomponenten nicht. Hält dies jedoch über längere Zeit an, kann ein Material wie Eutektikum schmelzen und das Sicherungselement zerstören.
Bei einem Kurzschluss schmilzt der dünnere Teil des Sicherungselements schneller und auf einer kleineren Fläche. Er bricht vor dem eutektischen Material. Daher ist es gerechtfertigt, HRC-Grenzwerte innerhalb des Sicherungselements festzulegen.
Anwendungen von HRC-Sicherungen
● Dient zum Schutz von Hochspannungsschaltanlagen vor Kurzschlüssen.
● Für Backup-Sicherheit.
● Dieser Sicherungstyp wird auch in Motorstatoren verwendet.
● Wird zum Schutz von Motoren, Transformatoren, Autos und anderen Elektrogeräten verwendet.
Gründe für einen durchgebrannten HRC-Sicherungseinsatz
1. Kurzschluss: Auf der Leitungsseite tritt ein Kurzschlussfehler auf und die Sicherung brennt schnell durch.
2. Überlastung: Der Laststrom übersteigt den Nennstrom der Sicherung, und die Sicherung erwärmt sich und brennt für eine lange Zeit durch (normalerweise brennt das 1,1-fache des Nennstroms in etwa einer Stunde durch).
3. Impuls: Wenn der Stromkreis gestartet wird oder die Stromversorgung instabil ist, führt ein plötzlicher großer Strom dazu, dass die Sicherung durchbrennt. Außerdem werden die Schrauben beim Einbau der Sicherung nicht festgezogen oder die Sicherung ist beschädigt, was ebenfalls zum Durchbrennen der Sicherung führen kann.
4. Es gibt einen Unterschied zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung: Ein Kurzschluss ist eine direkte Verbindung zwischen dem stromführenden Kabel und dem Neutralleiter, ohne dass elektrische Geräte durchlaufen werden. Dadurch entsteht schnell eine nahezu ungestörte Stromschleife. Wenn ein extrem hoher Strom durch die Sicherung fließt, steigt der Widerstand der Sicherung plötzlich an und es entsteht Wärmeenergie. Sofort durchbrennen;
Was tun, wenn der HRC-Sicherungseinsatz defekt ist?
1. Schalten Sie den Strom sofort aus
Wenn die Sicherung durchbrennt, sollte die Stromversorgung sofort unterbrochen werden, um Schäden an elektrischen Geräten oder versehentliche Verletzungen zu vermeiden.
2. Überprüfen Sie die Ursache des Fehlers
Anschließend ist es notwendig, die Ursache für den Ausfall der elektrischen Geräte und Schaltkreise zu prüfen, den Fehler zu ermitteln und zu beheben und zu verhindern, dass sich ein weiterer Sicherungsunfall wiederholt.
3. Ersetzen Sie die Sicherung
Wenn festgestellt wird, dass das Problem durch eine durchgebrannte Sicherung verursacht wird, muss diese ausgetauscht werden. Verwenden Sie unbedingt eine Sicherung des gleichen Typs und mit der gleichen Stromstärke wie die Originalsicherung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromkreises zu gewährleisten.
4. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an
Schließen Sie nach dem Austausch der Sicherung die Stromversorgung wieder an und prüfen Sie, ob der Stromkreis normal funktioniert, um einen weiteren Unfall zu vermeiden.
5. Test
Abschließend wird eine Testüberprüfung durchgeführt, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Schaltkreisen und elektrischen Geräten sicherzustellen.
Schutzmaßnahmen zur Verhinderung des Durchbrennens von HRC-Sicherungseinsätzen
Um das Auftreten von Sicherungsdurchbrennunfällen zu verhindern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
1. Wählen Sie die Sicherung richtig aus und wählen Sie die passende Sicherung entsprechend dem Nennstrom des Stromkreises.
2. Überprüfen Sie regelmäßig elektrische Geräte und Schaltkreise und beseitigen Sie umgehend Kurzschlüsse, Überlastungen und andere Fehler, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Schaltkreise zu gewährleisten.
3. Installieren Sie sinnvoll Schutzvorrichtungen im Stromkreis, wie z. B. Überstromschutzvorrichtungen, Kurzschlussschutzvorrichtungen usw., um die Sicherheit des Stromkreises zu verbessern.